Energyline Modul Lösung

STÖRUNGEN

Das Modul 'Störungen' erweitert das Modul 'Aufträge' von Energyline durch die Sonderform der Störungsbeseitigung.

Zu diesem Zweck verfügt dieses Modul über eine Reihe von Erweiterungen, die wesentlich dazu beitragen, insbesondere die besonders sensiblen Teilschritte, wie die Störungsannahme sowie die Dokumentation zu automatisieren.

Eingehende Störungen können unabhängig von der Quelle als eingehende Nachricht von empfangen und automatisiert verarbeitet. Mit AdaptX Störungsmanagement können verschiedene Eingangskanäle verwendet werden, beispielsweise SMS, E-Mail oder APIs von Drittsystemen. Die eingehenden Nachrichten werden regelbasiert verarbeitet und im Störungsfall einem Servicetechnikern oder einem Dienstleister zugeordnet. Das gilt bei Bedarf übrigens auch für telefonische Störungsmeldungen durch Endkunden.

Die Lokalisierung der gestörten Einrichtung oder des betroffenen Netzabschnittes ist mittels der im System hinterlegten Strukturen direkt und ohne Verzögerung möglich. Auf der Basis von hinterlegten Verantwortlichkeiten und Schicht- sowie Bereitschaftsplänen erfolgt die Benachrichtigung Ihrer zuständigen Servicemitarbeiter oder der externen Serviceunternehmen auf Wunsch ebenfalls vollautomatisch.

Selbstverständlich ist auch eine händische Aufnahme und Weiterleitung von Störungsmeldungen möglich. Ein Eingabeassistent führt den Anwender schnell und intuitiv durch den Erfassungsprozess.

Darüber hinaus verfügt das System über einen so genannten Leitstand-Modus, welcher das Mitlaufen des AdaptX auf einem rund um die Uhr besetzten Leitstandes ermöglicht. Eingehende Meldungen werden in dieser Betriebsart akustisch gemeldet, so dass die Aufmerksamkeit der Verantwortlichen auf dem Leitstand sich nur bei Bedarf auf das Störungsmanagement richten muss.
Im Leitstand-Modus wird im Gegensatz zum normalen Modus auch nur der Leitstand informiert. Dieser Modus verringert somit die Belastung Ihrer Servicemitarbeiter, da diese in ihrer Rufbereitschaft in der Nacht oder am Wochenende nur dann benachrichtigt werden, wenn eine ihren Verantwortungsbereich betreffende Störung eingeht.

Ein elementarer Bestandteil des Störungsmoduls ist das Eskalationsmanagement, um im Zweifel über diesen weg einen höchstmöglichen Level an Servicequalität für Ihre Kunden zu gewährleisten.

In einer modernen Timeline werden die Tätigkeiten, Statuswechsel und Eskalationsschritte zur Störungsbeseitigung chronologisch protokolliert. So kann der Bearbeitungsprozess immer schnell und transparent nachvollzogen werden. Notizen, Dokumente und Fotos sind auch im Modul Störungen direkt zuordenbar. Darüber hinaus ist es möglich, eine Historie zu Störungen der betroffenen Anlage abzurufen, um so ggf. Muster zu erkennen oder wertvolle Erfahrungen aus vorangegangenen Störfällen zu gewinnen.

Das diese Statistiken auch für Ihr internes Controlling oder die Kundenbetreuung relevant sein können, macht diese Funktion zusätzlich interessant. In diesem Modul werden nicht nur Störungen verwaltet, sondern auch weitere klassifizierte Meldungsarten, wie Info- und Warnmeldungen der Anlagen. So werden beispielsweise Schwellwertabweichungen rechtzeitig erkannt und Störungsfälle verhindert.

Insbesondere für den Bereich Störungsmanagement ist Energyline somit als webbasierte Lösung perfekt geeignet.

Die für Ihre Mitarbeiter vor Ort relevanten Daten stehen über eine Oberfläche zur Verfügung und können direkt mit neuen Daten und Fotodokumentationen ergänzt werden. Zu diesen Daten gehört selbstverständlich auch der Ansprechpartner bei Ihrem Kunden oder der zuständige Servicepartner. Die schnelle und intuitive Nutzeroberfläche ermöglicht es auch Mitarbeitern, die nur in Ausnahmefällen mit dem System arbeiten, sich schnell zurecht zu finden.

Energyline verbindet so auf eine besonders gelungene Art und Weise moderne Technologien mit einem ergonomischen Nutzerlebnis und das unabhängig von dem konkret genutzten Endgerät.

Durch die Mandantenfähigkeit des Systems ist z.B. auch ein Modus umsetzbar, in dem Sie ihren Kunden den direkten Zugriff auf ein kundenspezifisches, d.h. exklusives Störungsmanagement anbieten können.

Die Erfassung der benötigten Arbeitszeit bildet auch im Fall des Störungsmanagement in der Regel den Abschluss, bevor eine Störung als erledigt gemeldet wird. Für die Auswertung der Servicetätigkeiten stehen dann wie schon im Modul Aufträge eine Historie je Vorgang zur Verfügung.

Die Möglichkeit direkt aus einem Störungsauftrag Folgeaufträge generieren zu können, ist besonders erwähnenswert.

Eine schnelle Reparatur erfreut jeden Kunden. Den schnellen Erfolg dauerhaft zu gestalten, erfordert aber unter Umständen einen zweiten Einsatz, um z.B. störungsanfällige verschlissene Bauteile zu wechseln oder Workarounds durch eine vollständige Reparatur zu ersetzen.

Eine erfolgreiche Automatisierung von Prozessen bzw. von Prozessketten setzt ein entsprechendes Regelwerk voraus. Dieses ist in Energyline entsprechend Ihren Regularien frei konfigurierbar und kann jederzeit ergänzt oder angepasst werden. Dafür benötigen Sie selbstverständlich keinen Consultant. Die übersichtliche und klare Benutzerführung ist der Garant dafür, dass Energyline zu Ihrem System wird, dass nach der kurzen Lernkurve ohne Fremdsteuerung auskommt.

Energyline zeichnet sich durch eine besonders gute Eignung zur Integration in bestehende Systeme aus.

Daher müssen Sie selbstverständlich die Stammdaten von Energyline nicht per Hand aus Ihren anderen Softwarelösungen übernehmen.

Diese einfache und permanente Konnektivität gilt natürlich nicht nur für Stammdaten. Somit erwerben Sie keine Insel, sondern ein Muster an Integrationsfreudigkeit, denn auch das Backoffice soll selbstverständlich in der täglichen Arbeit du n Routine entlastet werden.

Modul Lösung

STÖRUNGEN

Modul Lösung

BETRIEBS
MITTEL

Modul Lösung

AUFTRÄGE

Modul Lösung

RESSOURCEN
PLANUNG

Modul Lösung

VERTRÄGE